
Touren
In dieser Ansicht werden alle Touren angezeigt, für die bereits eine Detailausschreibung vorhanden ist. Alle geplanten Touren für das laufende Tourenjahr findest du in unserem Jahresprogramm.
Sa 28. Jan. 2023
Tösstaler Haute Route
Wintermärchenland auf der Tösstaler Haute Route







So 15. Jan. 2023
Pulverschneesuche - Skitour nach Verhältnissen
Aufgrund der schlechten Wetterprognose mit Regen und starken Winden verschoben wir vom knappen Schnee in die Halle.








Mo 2. Jan. 2023
Rigi Scheidegg (1659 m) - Rigi Klösterli
Schneeschuhtour ohne Schnee – Wanderung über die Rigi








Sa 17. Dez. 2022
Saisonstart in die Schneeschuhsaison
Saisonstart in die Schneeschuhsaison
Diesmal führte die vorweihnächtliche Schneeschuh-Tour rund um den Roggenstock. Genügend Schnee, tolles Wetter, prächtiges Panorama… Gegessen wurde beim Unikum Fredy auf der Roggenegg. Das feine Fondue oder die Suppe konnten wir bei frischen -5° auf der Terrasse geniessen. Verdursten musste niemand, aus der enormen Auswahl wurde jeder fündig. Eine schöne Tour mit tollen TeilnehmerInnen.








Fr 28. Okt. 2022
Rigi Süd
Die Wanderung konnte bei angenehmem Wetter durchgeführt werden. Auf Tour waren Hansruedi Furrer, Mäni Weber, Erika Wüst, Corinne Aeschbacher








So 2. Okt. 2022
Flims/Waldhaus-Il Spir-Versam Safien
Erfolgrech wurde die abgeänderte Tour vom 2.10.22 ins Bedrettotal durchgeführt worden.
Teilnehmer waren:
Willy Wiedmer
Hans Freiburghaus
Cornelia Colombini
Kurt Schäfer
Erfolgrech wurde die abgeänderte Tour vom ...
Fr 30. Sept. 2022
Hundwiler Höhi, Appenzell - Zürchersmühle
Hundwiler Höhi, Appenzell - Zürchersmühle
… ein mal mehr dem Regen ein Schnippchen geschlagen...

Fr 23. Sept. 2022
Vrenelisgärtli 2904 m
Ein unsicherer Wetterbericht machte die Planung nicht ganz einfach. Schlussendlich erlaubte mir ein entspannter Hüttenwart noch am Vorabend meine Entscheidung zu fällen und ich durfte entgegen den SAC Regeln die Übernachtung auf der Glärnischhütte erst am Abend vor unserer Reservation absagen. Erfreut konnte ich den Mails entnehmen, dass viele der angemeldeten Mitgliedern auch an einer Tagestour am Freitag bei Sonnenschein vor dem Wetterumschwung teilnehmen würden. Also plante ich eine solche… doch schlussendlich stellte sich heraus, dass die drei Frauen aus dem Oberland ausgerechnet diesen Sommer den geplanten Fluebrig zum ersten Mal bestiegen hatten. Nein, das fand ich dann doch zu blöd – es gibt ja so viele Berge! Mein spontaner Vorschlag im Weisstannental wandern zu gehen, findet freudigen Anklang.
So treffen wir uns also in Sargans und fahren gemeinsam die hinterste Ecke der Gemeinde Mels. Ich muss hier erwähnen: Susanne hat in Weisstannen vor 34 Jahren ihre Verlobung gefeiert und war seither nie mehr in da hinten gewesen!
Wie abwechlungsreich, aussichtsreich, lange und auch anstrengend unsere Tour werden würde, ahnte am Morgen noch niemand (ausser ich ;-)). Wir besuchten die Batöniwasserfälle, die als Kraftort gelten und stiegen auf den Laritschkopf. Wir beobachteten in diesem weitläufigen Jagdbanngebiet ungewöhnlich viele verschiedene Tiere: Murmeltiere, ein Fuchs, ein Bartgeier, über 50 Gämsen, Steinböcke, Adler. Gegen Abend konnten wir doch tatsächlich röhrenden Hirschen zuhören. Dank einem Beobachter mit tollem Fernrohr durften auch wir auch einen Blick auf diese stattlichen Tiere werfen.
Alle waren sich einig: Die Tour im Weisstannental war genial und entschädigte für das verpasste Vrenelisgärtli allemal. Ich danke euch für’s Mitkommen und euer Vertrauen in meine Planungskünste ;-). Wir haben zusammen einen wunderschönen Wandertag erlebt! Daniela H.







Fr 9. Sept. 2022
Tierbergli-Klettersteig
Tierbergli-Klettersteig
Treffpunkt war 06:00 Uhr beim PP vom STS in Hinwil. Fahrt mit PW über den Sustenpass nach Steingletscher. Zu unser aller Überraschung regnete es auf dem Susten. Ja nun dann, eine längere Kaffeepause war angesagt. Dann hat sich das Wetter gebessert und es ging los, kein Regen auf der ganzen Tour, aber einige Sonnenstrahlen.
Wir absolvierten den zweigeteilten Klettersteig ohne Probleme. Immer wieder blieb Zeit das hochalpinen Panorama zu bestaunen!
Über weite Stecken ein nur mittelschwerer Klettersteig der jedoch an 1 - 2 Stellen doch knackig wurde. In der Tierberglihütte (SAC) kehrten wir zum Mittagessen ein. Nach ausgiebiger Rast stiegen wir über den Hüttenweg ab zum Auto.
Einen grossen Dank geht an alle TeilnehmerInnen die sich rücksichtvoll und vorsichtig, im zum Teil feuchten Fels, bewegten.








Mi 7. Sept. 2022
5 Tage auf alpinen Wegen durchs Urnerland
Trotz sehr mässigen und unsicheren Wetterprognosen fand sich am 7.9.2022 eine motivierte und aufgestellte Gruppe am Bahnhof Zürich ein, um unsere Urner-Krackseltour unter die Füsse zu nehmen. Der Entscheid, die Tour trotzdem durchzuführen, hat sich mehrfach gelohnt. Ausser zwei kleinen Regenspritzern und in einer Nacht etwas Schnee bis in tiefere Lagen, durften wir trockenes und ideales Alpintourenwetter geniessen. Die Sonne und die durchziehenden Nebelschwaden, welche die wunderschöne Landschaft oft wieder frei gaben, war ein Erlebnis für sich und erzeugten oft eine besondere mystische Stimmung. Steil bergauf und bergab, tolle, anspruchsvolle Übergänge und Gipfel, idyllische Bergseen, eine ursprüngliche und wilde Landschaft, Hütten mit herzlicher Gastfreundschaft – oft waren wir auf unseren Tagesetappen alleine unterwegs und hatten die ganze Bergwelt für uns!
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer/innen. Dank der grossen Flexiblität und Kompromissorientiertheit konnten die einzelnen Tagesetappen meist auch den verschiedenen Bedürfnissen der Tourengänger/innen angepasst werden. So waren am Abend jeweils alle entspannt und zufrieden, obwohl die Beine müde waren von den doch längeren Tagestouren.
Nach fünf eindrücklichen und unvergesslichen Tagen konnten wir die Tour bei einer Feedback-Runde auf der Sonnenterrasse im Beizli auf der Sustenpasshöhe bei Speis und Trank gemütlich abschliessen, bevor uns das Postauto und überfüllte Züge wieder nach Hause brachten…..
Susan Nüssli








So 4. Sept. 2022
Furna-Scära-Stams-Trimmis
Die Tour wurde leicht abgeändert an statt nach Stams- Trimmis ging es nach Wiss Stein- Grüsch.
Walter Diefenbacher
Dani Böhi
Daniela Allig
Simone Jenny
Doris Gut
Hermann Weber
Hans Freiburghaus
Rolf Meili
Kurt Schäfer
Die Tour wurde leicht abgeändert an statt ...
So 28. Aug. 2022
Klettersteige (bis K4) in Österreich oder/und Italien - Interessenten bitte melden
5Tages Ausflug ins ValGardena – Erkunden der Klettersteige der Puez- / Sella- / Langkofel Berggruppe.
Im Mietbus ging es vom Zürcher Oberland über den Arlberg und Innsbruck nach Wolkenstein.
Mit Wetterglück konnten wir die ausgewählten Klettersteige und Wanderungen unfallfrei erleben.
Wir durften das fantastische Panorama im Herz der Dolomiten, aus vielen verschiedenen Blickwinkel geniessen.
Mit einem Auge aber immer auch aufs GPS - um die Schätze, die entlang des Weges versteckt waren nicht zu verpassen.
Am Abend liessen wir uns kulinarisch verwöhnen und stiessen mit einem oder zwei feinen Tropfen an.
Danke den Teilnehmer für eine unfallfreie und unterhaltsame Tour.







So 21. Aug. 2022
Surenenwanderung 2292 m (neues Datum)
Surenenwanderung








So 14. Aug. 2022
Preda-Fuorcla Crap Alv-Bever
Preda – Crap Alv – Fuorcla Crap Alv – Bever








Fr 12. Aug. 2022
3 Tage Via Glaralpina
Sehr abwechslungsreiche, anspruchsvolle Tour bei besten Verhältnissen und mit glücklichen Menschen.








Sa 6. Aug. 2022
MSL-Klettern Ladies Weekend Steingletscher
Mit viel Wetterglück konnten wir das Weekend gemeinsam in Mehrseillängen und im Klettergarten geniessen. Am Samstag kletterten wir in den Mehrseillängen an den Platten, wunderbarer Gneiss liess das Kletterherz höher schlagen. Mystische Momente lieferten uns die sich immer wieder heranschleichenden Nebelfetzen. Am Sonntag genossen wir den Klettergarten “Hell”, der nicht weniger ernsthafte Routen bot, was gewisse “Kämpferschreie” lautstark bestätigten. Wir tauchten förmlich in den Nebel ein, um dann auch mit Sonnenschein belohnt zu werden. Eigentlich war Regen und Gewitter wahrscheinlich, aber unser Zeitmanagement passte perfekt; mit den ersten Regentropfen befanden wir uns nach dem Mittag just in den Autos zurück zum Steingletscher. Der grosse Regen blieb dann aber aus.
Bei Kaffee und Kuchen schauten wir auf die beiden Tage zurück und es wurde schnell klar: ohne Ladies-Weekend gehts nicht mehr ;-). Danke allen Teilnehmerinnen für die tolle, gemeinsame Zeit!
Bilder: stammen von verschiedenen Teilnehmerinnen








Fr 5. Aug. 2022
Drei Tage alpines Wallis
Unsere dreitägige Krackseltour im Wallis war für alle ein tolles Erlebnis – ein herzliches Dankeschön den Teilnehmern! Obwohl die Wetterprognosen bis zuletzt etwas unsicher waren, kamen alle mit und wären auch mit einer Ersatztour zufrieden gewesen. Wir hatten dann drei Tage Glück, und der viele Sonnenschein und die guten Bedingungen am Berg (vor allem am Grisighorn) entschädigten das kleine Gewitter am ersten Tourentag.
Wir haben viel zusammen gelacht, fein gegessen, gut gekrackselt, die schönen Landschaften genossen und zufrieden wieder nach Hause gereist….
Susan Nüssli





So 10. Juli 2022
Mehrseillängenklettern am Brüggler für Fortgeschrittene
Bei leicht bedecktem Himmel durften wir einen herrlichen Klettertag am Brüggler geniessen.








Sa 9. Juli 2022
Auf dem alten Tomliweg auf den Pilatus
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer meiner Tour! Wir hatten einen herrlichen Tag mit viel Sonnenschein und spannenden Wegen – auch die Steinböcke begrüssten uns auf unseren abgeschiedenen Pfaden ohne Scheu und mit viel Gelassenheit!
Die Gruppe war sehr homogen, und so kamen wir ohne jegliche Schwierigkeiten bestens voran und hatten genug Zeit zwischendurch die wunderschöne Aussicht zu geniessen.
Das Ankommen auf dem Pilatus ist zwar an einem schönen Wochenende mit den vielen Touristen eher gewöhnungsbedürftig, aber auf unseren Pfaden waren wir völlig alleine in dieser eindrücklichen Bergwelt….
Susan Nüssli








Sa 2. Juli 2022
Rotstock / Mürren Klettersteig (K3) Doppelpack für Einsteiger und Fortgeschrittene
Eine Bahn- und Klettersteigtour im Herzen der Schweiz.
SBB sei dank! Es ist fazinierend wie man mit der SBB App von A-Z beinahe bis auf jede Bergstation die Fahrpläne abrufen kann – um so gleich, auch noch ein entsprechendes Ticket kaufen zu können.
So auch bei diesem Ausflug – waren doch alle Teilnehmer gut gerüstet und wir konnten uns mit wenigen Fingertipps an jeden Ort zaubern..
Aber ganz ohne Schweiss ging es dann doch nicht – ob nun aus “Angst” vor den 600m unter dem Hinterteil, den warmen Sommertemperaturen oder dem Kraftaufwand um sich in die Höhe zu arbeiten…
Die Welt an diesem Wochenende war wie aus dem “mySwitzerland” Werbeprospekt geschnitten und entsprechend tummelten sich nun auch wieder mehr Touristen in der Bergwelt – im Zug blieb kein Sitzplatz unbesetzt.
Die neuen Bergbahnen sind aber sehr effizient und die Menschen wurden zügig an ihr Ziel geschickt.
Gut mit Gstältli, Helm und KS-set ausgerüstet, weichen die einen oder anderen Touristen dann schon aus, um nicht mit diesen Gestalten zu kollidieren.
Die gut besuchten Klettersteige konnten aber trotzdem gut begangen werden. Langsame liessen sich überholen und unsere Gruppe kam gut voran.
Kurze Wartezeiten gab es schon mal bei Schlüsselstellen; -einer Seilbrücke oder bei den Leitern.. Ansonsten konnten wir in guten Tempo die richtig schöne Bergwelt geniessen.
Wir konnten die Tour ohne Unfälle beenden und ich möchte den Teilnehmer für das Vertrauen und die tolle Stimmung während den 2 Tagen danken.








Sa 25. Jun. 2022
Oberbauenstock 2117 m - Schwalmis 2246 m - Brisen 2404m
Was für ein Grat – soviel vorneweg! Das Begehen der kompletten Gratkette erinnnert an viele kleine Highlights: Zum Oberbauenstock steigen wir zuerst durch die imposante Nordflanke die Wand und um anschliessend durch die steile Südflanke Fixseilen entlang zum zum obersten Punkt zu gelangen. Wir geniessen immer wieder die wunderschönen Tiefblicke zum Urner- und dem Vierwalsstättersee und die Ausblicke zu vielen Gipfeln der Innerschweiz. Wir folgen meistens dem Grat über den Zingel bis zum Gandispitz mit seinem riesigen weissen Kreuz. Dort beobachten wir drei Bartgeier, die in nächster Nähe über unseren Köpfen ihre Runden ziehen. Fasziniert schauen wir den Vögeln mit ihrer grossen Flügelspannweite zu! Die Route führt über den Jochlistock. Nun erblicken wir den Schwalmis mit seiner Diretissimaroute. Zuerst steigen wir eine steile Grasflanke empor. Die Wanderstöcke unterstützen die brennenden Waden. Weiter durch das einzige begehbare Couloir und noch eine steilen Gipfelflanke. Zuoberst angekommen feiern wir mit Renés obligatem Gipfelschnaps. Noch ist das Tagessoll allerdings nicht erfüllt: Auf dem Risetenstock sind wir fast etwas enttäuscht, da wir in dicken Nebelschwaden stecken. Doch plötzlich reisst der Himmel nochmals auf und wir blicken zurück auf die “Arbeit des Tages”. Beim Brisenhaus angekommen reicht es sogar noch für einen Durstlöscher im Sonnenschein.
Am zweiten Tag war für die meisten wohl der Höhepunkt die Überschreitung des messerschaften Grates zum Hoh Brisen. Links und rechts gings runter, so steil, dass die einen den Grat lieber mit Händen und Füssen gegingen. Der bekannte Brisen mit den meisten Besuchern gehörte für uns schlussendlich eher noch zum Pflichtprogramm. Wir beenden die Gratüberschreitung via Haldigrat bis zum bitteren Ende in Brändlen. In Wolfenschiessen trennten sich unsere Wege nach einem tollen Wochenende mit vielen Eindrücken im Herzen. Ich danke euch allen fürs Mitkommen, die Harmonie in der Gruppe, den Humor und die Ausdauer!







So 19. Jun. 2022
Fürstensteig - Drei Schwestern
Bei sehr warmen Temperaturen sind wir in den Fürstensteig eingestiegen. Dieser war zum Glück auf der Schattenseite. Nach dem Ausstieg auf den Gafleisattel begleitete uns die Sonne auf der ganzen Tour. Ein laues Lüftchen sorgte ab und zu für etwas Abkühlung.
Es hat richtig Spass gemacht mit euch unterwegs zu sein!








Di 14. Jun. 2022
Puschlav - KulTour mir SAC Manegg, Piz Sol, Thurgau, Toggenburg








Sa 11. Jun. 2022
Leichter Klettersteig (K2) Pinut für Einsteiger und Fortgeschrittene
Wetter wie aus dem Katalog bestellt.. Danke Petrus!
Die muntere Gruppe von KlettersteiglerInnen (erfahrene wie auch ganz Neue) hatten perfekte Verhältnisse um den Pinut Klettersteig zu besteigen.
Neben den unzähligen Treppen die zu bewältigen waren, gelang es zwischendurch sogar ein paar Geocaches zu ergattern.
Mit Rolf als 2.Tourenleiter konnte die Gruppe gut geführt und prima auf die noch neuen Teilnehmer eingegangen werden.
Mit dem frühen Einstieg, um ca.9Uhr ,gab es genügend Zeit für kurze Pausen, das Mittagessen und eine Einkehr um ca. 15Uhr - vor der Heimreise.
Danke den Teilnehmern für einen unfallfreien Ausflug.








Sa 4. Jun. 2022
Familienfreundliches Pfingstklettern im Oetztal
Entgegen den ersten Wetterprognosen konnten wir zum Schluss von drei Tagen schönem Wetter und noch schönerem Fels und familienfreundlichen Klettergärten profitieren.








So 29. Mai 2022
Schwägalp-Windenpass-Unterwasser
Alles gut gegangen ohne Regen
Grüsse Kurt
Alles gut gegangen ohne Regen
G ...
Sa 28. Mai 2022
Passwang-Scheltenpass-Wolfschlucht
Wir hatten einen wunderbaren Tag und konnten überall die vielen bunten Blumenwiesen bestaunen. Unterwegs haben wir natürlich auch feine Köstlichkeiten im Bauernhof Beizli Vorder Erzberg nicht ausgelassen. Zufrieden sind wir schliesslich in Welschenrohr angekommen und liessen es uns nicht nehmen, als Abschluss noch ein feines Glacé zu geniessen.
Bilder:Ueli Hofstetter, Corinne Aeschbacher








Do 26. Mai 2022
Alte Zähne und Pfingstrosen im Tessin
Narzissen und weisser Affodill, statt blühende Pfingstrosen. Doch das waren längst nicht die einzigen Schönheiten dieser Tour! :-)








Sa 14. Mai 2022
Rundtour Chellenköpfli - Vogelberg
Rundtour Chellenköpfli - Vogelberg








Sa 7. Mai 2022
Einfache Mehrseillängentour am Nollen Erstfeld
Aus der ursprünglich geplanten, einfachen Mehrseillängentour am Nollen Erstfeld wurde schlussendlich eine ziemlich anspruchsvolle Klettertour in der Westschweiz. Da das Wetter nur für den Jura trocken aussah und wir statt der erwarteten Einsteigergruppe zwei versierte Seilschaften waren, kletterten wir die Mehrseillängenroute “La Nostalgique”, 5c, in Bonnes Fontaines. Anschliessend vergnügten wir uns noch im Klettergarten, bis alle müde waren und für diesen Tag genug Rissen gesehen und gespürt hatten. Ein rundum gelungener Tag!








Sa 30. Apr. 2022
Sagenhaftes Zürcher Oberland
Sagenhaftes Zürcher Oberland
Eine Aussage von einer Bernerin und eine kleine Tourenreflexion von einem «St.Galler-Appenzeller-Mischling»
Anscheinend hatte Priska bei der Headline eine Tiefe Intuition bewiesen. Denn trotz Sturm, Regen, Hagel, Bise und Sonnenschein war diese Tour rückblickend wirklich sagenhaft.
Warum wohl? Eine eher «lebensphilosophische» Kurzzusammenfassung von Zahni, alias «Trudi Gerster», welche ebenfalls eine St. Gallerin war. Mittlerweilen wissen ja die meisten, dass mich im Allgemeinen der Inhalt eher interessiert, als die Verpackung = Ausschreibung. Und zu hohe Ansprüche, das lehrt uns ja das Leben, sind meistens das Packpapier für Enttäuschungen!
Aber nun husch zum Inhalt:
- Trotz Sauwetter, gute Stimmung
- Endlich wieder Begrüssungen mit Umarmungen und Küssen
- Ergibt innere Wärme und erspart uns eine Zwiebel-Schicht der Verpackung
- Immer wieder an den spezifischen Örtlichkeiten bereichernde, geschichtliche, literarische, geologische Inputs durch TF Priska
- Krönung der Tour durch ein Outdoor-Raclette
- Tolle hierarchieübergreifende Teamarbeit
- Selbst unser aktiver Präsident Rolf bläst knieend auf dem Boden in die Kohlen von unseren Raclette Öfen
- Und Zahni pocht auf ein Foto, dass wenigstens seine Qualitäten als tüchtiger Holzsammler für die Nachwelt festhält
- Und dann der Raclette-Schmaus im Freien mit allen liebevollen Zutaten; Gurken, Süss-Sauer und auch Silber Zwiebeln. (Insider konnten noch zusätzlich den diesbezüglichen Chirurgen-Witz und Jellouscheks Meinung über den «schrecklichen» Partnerlook geniessen)
- Und dann als zusätzlicher Höhepunkt, die Überraschung … packte noch meine liebe Jahrgängerin Ingrid einen feinen weissen Tropfen aus
- Einfach eine Genusstour, wahrlich nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes!!!
- Und dann in den riesigen, etwas angsteinflössenden Tropfsteinhöhlen lies Priska uns die Sage vom Pfarrer, der schon damals auf das Zölibat pfiff, «dein Geist ist billig, aber dein Fleisch macht mich schwach» und unter dem Haag durchfrass, vor
- Gem. Priska hat Jakob Stutz die Sage von der Lochbachjungfer in Mundart niedergeschrieben und solche Geschichten, wo «das Menschliche, teilweise auch das Abgründig Tiefe» etwas durchschimmert, interessieren mich immer sehr. Und als ich hörte, dass der etwas spezielle Pfarrer sogar seinen Schwiegersohn auf eine Lustreise mitnahm, konnte ich es nicht verkneifen, Rolf den Vorschlag zu unterbreiten, künftig das Tourenportfolio noch mit Lusttouren zu bereichern (denn auch Vereine brauchen – sagen wir mal – ein lebensnahes Marketing)
Ja, das Zürcher Oberland hat wirklich viele sagenhafte, reizende und lustumwobene Örtlichkeiten. «Vorlust, Nachlust, nächtliches Zaudern, es macht so viel Spass darüber zu Plaudern» (oder zu schreiben, selbst wenn es nicht reicht, in den Fussstapfen von Jakob Stutz zu wandeln).
Ja, Priska versprach in der Ausschreibung wirklich nicht zu viel: Es war auch in der gekonnten Umsetzung, im Inhalt, wirklich eine sagenhafte Genuss- und ein klein wenig auch «Lust-Tour».
Dem tollen Tourenteam ein ganz herzliches Dankeschön und natürlich speziell Priska für die kreative Ausschmückung dieser Genusstour. Und im Stillen freue ich mich ganz leise auf die erste Ausschreibung der kombinierten Genuss- und Lust-Tour vom SAC Hörnli. Denn die Konkurrenz schläft nicht.
Mit einem ganz herzlichen Dankeschön, Mathias, alias Zahni & Trudi Gerster
Uster, den 3.5.2022








Sa 23. Apr. 2022
Klettern am Fels - Was draussen anders ist
Aufgrund der Wetterlage mussten wir den Kurs auf einen Tag verkürzen und führten ihn am Schollberg durch. Dort hatten wir gute Bedingungen und konnten, dank gewieften TeilnehmerInnen, aus dem Vollen schöpfen. Es ist viel Kletterpotential vorhanden ;-). Mit einem gemeinsamen Nachtessen haben wir den gelungenen Kurs abgeschlossen.
Es hat Spass gemacht :-)!
Bilder: Käde und Corinne








Fr 22. Apr. 2022
Indi-Klettersteig am Freitagnachmittag, fast eine Genuss-Tour
Indi-Klettersteig am Freitagnachmittag, fast eine Genuss-Tour





Mo 18. Apr. 2022
Rund um den Etzel, 1096 m
Rund um den Etzel, 1096 m
Rundum gelungen...








Mi 13. Apr. 2022
Rhein Wanderung








So 10. Apr. 2022
Belchenflue 1099 m
Bergwanderung über die Belchenflue








Fr 18. März 2022
Schamserberg-Muntogna da Schons kreuz und quer
Angekündigt waren ein paar Sätze. Nun sind es – wie üblich – ein paar mehr geworden. ;-)
Zahnis Impressionen von vier Tagen Schamserberg-Muntogna da Schons; kreuz und quer mit Priska Bretscher
Wenn ich ganz ehrlich bin, hat mich dieses kreuz und quer bereits in der Ausschreibung spontan angesprochen. Denn dies entspricht meinem Naturell, jeden Tag ein «Risiköli» einzugehen, und die vielen von Priska minutiös vorbereiteten Tourenziele entziehen sich ohnehin meinen geographischen Kenntnissen und Vorstellungsvermögen.
Freitag, 18.3.22: Anfahrt und erster Tourentag: Saharastaub, Regen und alles Verhangen; Priskas Spontaneität blüht auf und wir machen von Andeer aus eine Wanderung durch die Roflaschlucht nach Sufers, um unsere alten Knochen anschliessend im Thermalbad von Andeer an den Düsen und in den Sprudeln wieder in Schwung zu bringen. Ich habe dieses Einlaufen wieder gewaltig unterschätzt, den höher oben lag noch viel Schnee und Eis und ich hatte immer noch meine bequemen, sozusagen «Disco-Finken» an den Füssen. Meine Intuition hat wieder einmal sträflich versagt, den eigentlich sollte ich es ahnen, dass Priska mich ab und zu gerne auf Glatteis führt. Doch zum guten Glück konnte mich Rolf beim Ausrutschen auf einer Eisplatte noch kurz am Arsch packen und hat damit das Absturz-Risiko vermutlich unbewusst wieder einem erfahrungsbereichernden Risiköli zugeführt.
Im Thermalbad konnten wir nun wieder so richtig aufleben. Kneipen, sprudeln, Düsenmassagen, ausruhen, erholen und dies obendrein als Hotelgäste von unserer Berglodge Laresch in Mathon zu einem Spezialpreis. Als einziger hat Hans Freiburghaus die zwei Stunden Badezeit nicht vollends ausgenutzt. Er wurde aber trotzdem durch einen anderweitigen, wenigstens immateriellen Return on Investment entschädigt, indem er uns in vollen Zügen von den feinen Nusstorten im Kafi angrenzend ans Bad erzählte. Zudem habe er noch eine tolle Witwe, ebenfalls den Badens überdrüssig und ebenfalls aus Uster, angetroffen. Uns blieb nichts Anderes übrig, als wenigstens unserem kulinarischen Glück dort auch noch nach zu jagen. Nur ganz kurz: Die Cremeschnitten waren mässig! Doch durch die tolle Unterkunft in Mathon, die schönen, grosszügigen Zimmer und feine Nachtessen, wurden mehr als entschädigt.
Zweiter Tourentag: Traumwetter, stahlblauer Himmel, bereichernden Kontrast zum ersten Erlebnistag. Temperatur relativ hoch, Schnee eher weich, Priska wird den Verhältnissen entsprechend entscheiden, welchen Gipfel wir heute in Angriff nehmen. Rolf kommt bereits sehr früh seine Grösse und sein Kampfgewicht zum Verhängnis. Verdammt streng, wenn man bei jedem Schritt einbricht. Der Schweiss rinnt und er zieht sich zurück ins Thermalbad Andeer. Hans, Priska und ich machen zusammen das Zwölfihorn. Traumaussicht oben, kurze Yogaübung, genau um zwölf Uhr von Zahni und Hans total inspiriert (vermutlich eher noch von der Thermalbad-Witwe wie von meinem Yoga) macht noch zwei kleine Zusatzgipfel. (Anmerkung Priska: Yoga war auf unserem zweiten Hauptgipfel dem Rappakopf) Dann der gemeinsame Abstieg in der Nachmittagssonne. Der aufgeweichte Schnee wird nun uns allen zum Verhängnis. Gegenseitig müssen wir uns ab und zu aus Schneelöchern wieder herausschaufeln. Total ausgetrocknet grosses Bier an der Sonne. Zahni trifft noch auf eine Horde Appenzeller aus seiner zweiten Heimat. Um 18.00 h wie immer Tourenbesprechung für den nächsten Tag; natürlich bei Tee. Dann endlich gemeinsamer Gedankenaustaus bei den feinen Nachtessen. Wir erzählen von den Erlebnissen und spielen noch ein Würfelspiel, bis wir todmüde ins Bett fallen.
Dritter Tourentag: Etwas kälter, der Schnee trägt viel besser, wiederum Traumwetter. Je nach Situation wird Priska wieder weiter oben definitiv entscheiden, welchen Gipfel oder Pass wir wieder heute anpeilen werden. Gesetzt ist der Tguma da Tumpriv, wo mir noch ein Tourenfahrer einer anderen Gruppe zu einem Show Foto auf seinem Snowboard verhilft. Um unseren Horizont noch zu erweitern nehmen wir den Carnusapass dazu. Beim Abstieg nach Wergenstein, wo wir heute Abend essen werden, entdecken wir noch einen Wolfskot, den Priska als Biologin noch etwas genauer analysiert (Anmerkung Priska: zugetragen hat sich dies am Tag davor auf einem Waldweg zwischen Lohn und Mathon). Auch dieser Tag können wir zusammen mit vielen wunderschönen Eindrücken abschliessen und ich bin wirklich sehr dankbar, dass ich beim SAC Hörnli in so guten Händen bin.
Letzter Tag: Heute packen wir noch den Vorgipfel zum Piz Beverin. Hans schwärmt bereits am Vorabend bei der Tourenbesprechung von der Leiter zum Beverin. Bei mir als «nicht sehr talentierte Berggeiss» steigt dann immer innerlich ein eher mulmiges Gefühl auf. Vermutlich auch ein Grund, warum ich in der Regel die Tourenbeschreibungen nicht lese. Man soll sich ja bekanntlich nicht Sorgen auf Vorrat machen und sich Nächte lang mit diffusen Ängsten durchquälen. Da gibt es ja bestimmt schönere Beschäftigungen, welche unsere Gedanken in andere Richtungen führen. Also der Schnee trägt heute gut, der Himmel mit leichtem Schleier. Wir kommen sehr gut vorwärts und Priska, das muss ich ihr gestehen, schlägt immer ein gutes Tempo, den Verhältnissen entsprechend an. Und bald stehen wir vor dem Steilhang vor dem Vorgipfel. Ja, dieser Hans ist wirklich für mich ein spezielles Altersbeispiel. Er springt sozusagen voraus, erklimmt wieder als erster, die letzte Etappe ohne Schneeschuhe, den Vorgipfel. Bei der Leiter weiter hinten gibt es bei den Tourenfahrern einen kleinen Stau. Wir machen Mittagspause und beschliessen den Abstieg wieder in Angriff zu nehmen. Beim Apéro nachdem wir das Gepäck verladen haben, geniessen wir noch an der Wärme uns Sonne gemeinsam diesen wunderbaren Tag. Wir alles sind sehr dankbar, dass wir zusammen nun mit dem Auto von Rolf nach Hause fahren dürfen und für die kompetente, fachkundige und stets den aktuellen Verhältnissen angepasste Führung von Priska. Ja, es waren aus meiner Sicht vier wunderbare Tage und ich werde bestimmt davon noch eine geraume Zeit zehren.
Und am kommenden Tag beim Scherbenschnitt-Lauftraining fragten sie mich nach meinen Erlebnissen: Einfach traumhaft, wunderbares Wetter, weisse Pracht, Natur pur, gute Gespräche, tolle Führung, spezielle Pension, usw. Zwischendurch kleine, zwischenmenschliche Spannungen, vermutlich habe ich zum falschen Zeitpunkt noch etwas Falsches gesagt! Die anderen: «Zahni, kannst du den nie auf dem Mund hocken?!» «Doch, ob ihr es glaubt oder nicht, beim Aufstieg sind wir stundenlang meditativ-schweigend, uns einfach von der Natur berührend lassend unterwegs und ich habe sogar noch zwischendurch eine Herzkontemplation mit meinem Spender gemacht.» Dann betretenes Schweigen!
Ja, dieses kreuz und quer ist doch häufig die Essenz, welche unser Leben so bereichernd.
Uster-Nossikon, den 2. April 2022, bei leichtem Schneefall und in österlichen Vorfreuden; Mathias, alias Zahni







Mi 16. März 2022
St.Galler Brücken Tour








Sa 12. März 2022
Hochalp, 1529 m -- Ausweichtour Isisizgrat-Rosswis
Hochalp, 1529 m -- Ausweichtour Isisizgrat-Rosswis








So 6. März 2022
Fürstein 2039 m
Schneeschuhtour Fürstein








So 27. Feb. 2022
Fronalppass 1855 m
Der Tag hat bei mir nicht gut begonnen und als dann noch die Chauffeurin vom Rufbus meinte, sie habe keine Reservation für 5 Personen, dachte ich “das kann heute ja heiter werden”. Leider haben wir dann auch noch Rolf und Jacqueline bei der Anreise verloren. Zum Glück wurde es tatsächlich immer heiterer: Grand Bleu im Glarnerland, wunderbar pulveriger Schnee und zufriedene Gesichter (inkl. Tourenleiterin ;-)) Juhu!!








So 13. Feb. 2022
Selamatt - Frümseltal 2044 m
“Wenn Engel reisen….oder wenn Judith ihren 66. Geburtstag feiert...” Petrus hat es wieder einmal gut gemeint mit uns. Es war eine wunderschöne Tour mit einer tollen und dankbaren Truppe. 66 war zudem ein guter Grund für einen Kafi Schnaps nach der Tour. Mathias schrieb im Anschluss an die Tour (Auszüge davon):
Euch allen und ganz speziell Priska ein herzlichen Dankeschön für das Zusammensein und die seriöse Organisation und Führung. Ich persönlich konnte an diesem Sonntag viel innere Energie auftanken, die noch weit in diese Woche ihre Strahlen wirft […] Und dann diese Geburtstage, welche wir noch kurz «feiern» [...] konnten. Ich [...] danke euch allen für die erlebte Toleranz und das gegenseitige Tragen. Speziell auch meinem lieben «Kirgistan-Freund» Hans, welcher Judith immer wieder bei den «technischen Problemen» mit ihren Schneeschuhen als «Service-Mann» ihr buchstäblich wieder auf die Beine geholfen hat. Für mich ist es wirklich nicht selbstverständlich, dass eine Gruppe gleich zwei «bunte Vögel» auch dank der intuitiven und geschickten Leitung von Priska so gekonnt integrieren kann. Und ich sogar noch zu einem kleinen Rede-Slot kam und Iwan ein staunendes-verschmitztes Lächeln entzaubern konnte, als ich meinen dreissigsten Geburri kurz erwähnte.








So 6. Feb. 2022
Fähnerenspitz 1505 m
SST Fähnerenspitz








So 30. Jan. 2022
Sunnehörnli / Sonnenhorn 2163 m
Unser Optimismus wurde belohnt mit Sonnenschein und wunderbarer Stimmung. Für den Grat vom Sunnehöreli waren wir eine Stunde zu früh, war er noch eingenebelt als wir den Aufstieg hätten in Angriff nehmen wollen. Auch ohne das Sunnehöreli hat sich die Tour allemal gelohnt,









